![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Programm startet mit einer Vorbereitungsphase. In dieser wird zunächst in einer ärztlichen Untersuchung Ihr Gesundheitszustand festgestellt. Sofern nichts gegen eine Behandlung mit Abnehmspritzen spricht, erhalten Sie zur Vorbereitung einen Fragebogen zu möglichen Ursachen des Übergewichts, ein Starterpaket mit wichtigen Informationen rund um das Abnehmen, das Medikament und das Programm sowie das erste Rezept für Ihre Spritzen.
Wenn alle Vorbereitungen erledigt sind, kann es losgehen:
Am Mittwoch der Folgewoche beginnt die Medikationsphase.
Sobald Sie mit der Medikation beginnen, erhalten Sie von uns jede Woche speziell auf Sie zugeschnittene Materialien, die Ihnen Informationen zu den wichtigsten Aspekten des Abnehmens vermitteln und praktische Tipps für den Alltag geben, die Sie zusätzlich beim Abnehmen unterstützen. Jeden Mittwoch erhalten Sie per E-Mail die Informationsmaterialien und eine Wochenaufgabe. Am Sonntag senden wir Ihnen einen Fragebogen zu Ihrem Wohlbefinden und zum Verlauf Ihrer Abnehmreise.
Die 12-wöchige Medikationsphase besteht dabei aus drei Blöcken à 4 Wochen. Am Ende jedes 4-Wochen-Blocks steht ein Arztgespräch an, in dem Sie Ihre Abnehmreise reflektieren und den Verlauf der folgenden Wochen abstimmen. Dabei wird auch die Medikamentendosis für die kommenden vier Wochen festgelegt. Jedes Arztgespräch wird mit einem ausführlicheren Fragebogen in der Vorwoche vorbereitet. Mit den Informationen aus diesen etwas längeren Fragebögen kann der Arzt sich bereits vorab ein gutes Bild machen und Sie bestmöglich betreuen.
Sofern Sie die Medikation nach 12 Wochen nicht wie geplant absetzen können oder möchten, haben Sie die Möglichkeit, diese flexibel um weitere 4 Wochen zu verlängern. Auch in dieser Phase werden Sie von uns wie gewohnt jeden Mittwoch und Sonntag mit Informations- und Reflexionsmaterialien sowie mit Fragebögen unterstützt.
In der vierten Woche entscheiden Sie im Arztgespräch, wie es weitergeht. Bei Bedarf kann sich eine erneute Verlängerung der Medikation um weitere vier Wochen anschließen. Oder sie können das Medikament absetzen und versuchen, ohne klarzukommen. Im Fragebogen am Ende der dritten Woche erheben wir hierzu verschiedene Gesundheitsindikatoren, sodass Ihr Arzt Sie passgenau beraten kann.
Nach erfolgreichem Abschluss der Medikationsphase erreichen Sie die 12-wöchige Sicherungsphase. In dieser werden wir Sie dabei unterstützen, die gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen auch ohne Medikation beizubehalten und Ihr Gewicht zu halten bzw. weiter zu reduzieren.
In dieser Zeit beobachten wir auch, wie gut Sie ohne die Unterstützung durch die Medikation klarkommen und überwachen Indikatoren, die auf eine erneute Gewichtszunahme hindeuten. Falls sich dabei herausstellt, dass eine weitere Medikation sinnvoll wäre, ist jederzeit eine Rückkehr in den Zusatzrhythmus möglich.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Behandlungskosten setzen sich aus zwei Faktoren zusammen:
Je nach Medikament und Dosierung entstehen unterschiedliche Kosten. Wir setzen in der Regel das Medikament Wegovy ein, das sich in verschiedenen Studien als sehr gut wirksam erwiesen hat. Die Kosten hängen von der Dosierung ab und können im Verlauf der Behandlung variieren:
Nach der aktuellen Einstufung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) von 2024 besteht für die Krankenversicherungen keine Erstattungspflicht. In Einzelfällen zeigen sich die Versicherungen kulant, da neuere Studien neben der Gewichtsreduktion auch weitere positive Gesundheitseffekte gezeigt haben. Wir stellen Ihnen daher vor Behandlungsbeginn Anschreiben an Ihre Krankenversicherung zur Verfügung, mit dem Sie eine Kostenerstattung beantragen können. Rechnen Sie aber grundsätzlich damit, dass Sie die Kosten selbst tragen müssen.
Die telemedizinische Betreuung erhöht Ihre Chancen, mit niedrigeren Dosen und einer verkürzten Behandlungsdauer auszukommen und danach Ihr Gewicht stabil zu halten. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Wir orientieren uns dabei an den Abrechnungsempfehlungen der privaten Krankenversicherungen für das kardiologische Telemonitoring. Die Kosten der telemedizinischen Betreuung betragen ca. 200 EUR pro Monat.
Als ärztliche Behandlungskosten sind die Kosten grundsätzlich erstattungsfähig. Eine teilweise oder vollständige Kostenübernahme kann angesichts der großen Zahl verschiedener Krankenversicherungstarife jedoch nicht garantiert werden. Rechnen Sie daher auch hier mit einem Eigenanteil.